Kampagne zur Förderung der Elektro- und Elektronikaltgerätesammlung
Das ab 2019 gültige Sammelziel von 65% des Gewichts der Elektro- und Elektronikgeräte, die im Durschnitt in den letzten drei Jahren auf den Markt gekommen sind, wird in Deutschland derzeit klar verfehlt. In absoluten Zahlen fehlen etwa vier Kilogramm pro Einwohner und Jahr an Sammelmenge, um das Sammelziel zu erreichen.
Daher sind große Anstrengungen nötig, um die Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, ihre Elektro- und Elektronikaltgeräte vom Restmüll getrennt zu halten und an den vorgesehenen Erfassungsstellen bei den Kommunen, im Handel oder bei den Herstellern abzugeben. Insbesondere muss verhindert werden, dass Elektro- und Elektronikaltgeräte seitens der Bürgerinnen und Bürger an unbefugte Schrottsammler übergeben und dann ohne Beachtung der Anforderungen des Elektrogesetzes behandelt, d.h. in der Regel mit Blick auf die werthaltigen Materialien „ausgeschlachtet“ und illegal entsorgt werden.
Die stiftung ear, die als Schnittstelle zwischen den Kommunen und den Herstellern im Rahmen des Managements von Elektro- und Elektronikaltgeräten fungiert, wird am 14. November 2019 mit einer Kampagne starten, die die Wichtigkeit der korrekten Elektroschrotterfassung in den Mittelpunkt rückt und die Bürgerinnen und Bürger über die vorhandenen legalen Abgabemöglichkeiten aufklärt.
So wurden z.B. Aufsteller mit Hinweisen entwickelt, die etwa in zur Rücknahme von Elektroaltgeräten verpflichteten Handelsgeschäften die Kunden darüber informieren, dass sie ihre Elektroaltgeräte in dem jeweiligen Geschäft abgeben können. Ferner wurde unter anderem ein Plakat entwickelt, das auf die konkreten Gefahren von Lithium-Batterien, die in Elektrogeräten enthalten sind, hinweist und die Bürgerinnen und Bürger zu einer korrekten Erfassung dieser Altgeräte in Gitterboxen instruiert.
Um die Öffentlichkeit allgemein über eine korrekte und den Umweltschutz und die Kreislaufwirtschaft fördernde Erfassung von Elektro- und Elektronikaltgeräten zu informieren, wurde die zentrale Website www.e-schrott-entsorgen.org entwickelt, die alle wichtigen Hinweise zu diesem Thema bündelt. Diese wird in einer Voransicht ab dem 1. November online sein und im vollen Umfang dann ab dem 14. November zur Verfügung stehen. Des Weiteren wurde ein Filmspot zum korrekten Umgang mit Elektroschrott gedreht, der in großem Stil ebenfalls ab 14. November ausgestrahlt wird.
Alle öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, der Handel sowie die Hersteller sind aufgerufen, sich an der Kampagne zu beteiligen und die im Rahmen der Kampagne entwickelten und kostenlos zur Verfügung gestellten Print-Materialien (Aufsteller, Thekenaufsteller, Info-Poster, Lithium-Akku-Poster, Flyer) zu nutzen. Demnächst wird zudem ein Kit mit digitalen Materialien zur Verfügung stehen, die sich in den eigenen Internetauftritt und die eigenen Informationsmaterialien einbinden lassen.
Weitere Informationen hierzu erteilt Frau Fiona Pröll: proell(at)stiftung-ear(dot)de, Tel.: 0911-7666550.