Europäische Streustoffnorm in Bearbeitung

Die Winterdienst-Experten im VKU sind in der Normung sowohl der Technik, als auch der Wetterinformationsdienstleistungen als auch der Streustoffe für den Winterdienst aktiv. © Hadot/stock.adobe.com

Die Winterdienst-Experten im VKU sind in der Normung sowohl der Technik, als auch der Wetterinformationsdienstleistungen als auch der Streustoffe für den Winterdienst aktiv. Derzeit entsteht eine europäische Streustoffnorm DIN EN 16811 Teil 1-3, in der die gängigsten Streustoffe Natriumchlorid (Teil 1), Calciumchlorid/Magnesiumchlorid (Teil 2) und sonstige auftauende Streustoffe (Teil 3) standardisiert werden.

Als Folgeprojekt wird die TL Streu überarbeitet, die sich dann künftig nur noch auf die abstumpfenden Streustoffe beziehen soll (TL-AbStreu). Sowohl zu den neuen Normen als auch zur TL soll 2016 dann auch ein Kommentar als Hilfestellung für die Nutzer herausgegeben werden. Die Mitglieder des VKU-Fachausschusses Winterdienst haben in der europäischen Norm einen nationalen Anhang eingebracht, der es ermöglicht, die für die anspruchsvolle Sole- und Feuchtsalzstreuung in Deutschland erforderlichen hohen Salzqualitäten nach Norm beschaffen zu können. Die Norm DIN EN 16811 Teil 1-3 erscheint in Kürze.

Im Bereich der Technik für den Winterdienst werden 2016 ergänzend zu den Normen erläuternde Hinweise zur Beschaffung der richtigen Produkte (zu Straßen-Wetter-Informations-Systemen und zu Fahrzeugen und Geräten) für den jeweiligen Anwendungszweck im Winterdienst zusammengestellt, die die z. T. sehr „technischen“ Beschreibungen in den europäischen Normen für den Praktiker übersetzen sollen.