Der „Normenausschuss Kommunale Technik“ feiert 50. Geburtstag Weltweite Normung für Abfalllogistik unter deutscher Leitung

Am 26. November 2018 wurde mit einem Festakt im Aquarium des Berliner Zoos der 50. Geburtstag des „Normenausschusses Kommunale Technik“ (NKT) gefeiert. Zur selben Zeit wurde die erste Arbeitssitzung im internationalen technischen Komitee ISO TC 297 für Abfallsammlung und Abfalltransport in Berlin durchgeführt.

50 Jahre NKT: Normenausschuss Kommunale Technik feiert Jubiläum

Viele aktive und ehemalige Mitarbeiter der deutschen Normung, haupt- und ehrenamtliche, trafen sich am 26. November 2018 zu guten Gesprächen im feierlichen Rahmen, um auf 50 Jahre erfolgreiche Normungsarbeit zurückzublicken. Der technologische Wandel der letzten Jahre betraf nicht nur die zu normenden Fahrzeuge Geräte und Behälter, sondern insbesondere auch die Informations- und Kommunikationstechnik, die die Gremienarbeit in den letzten 20 Jahren revolutioniert hat. Wo früher noch Hausdruckereien die Sitzungsunterlagen und Protokolle vervielfältigten, wird heute nur noch auf „Email senden“ gedrückt, den Rest erledigt die IT.

1968 konstituierte sich der erste Normenausschuss für kommunale Technik auf Betreiben von Herstellern von Müllbehältern und Abfallsammelfahrzeugen und Anwendern in den Abfallwirtschaftsbetrieben und Stadtreinigungsunternehmen. Die ersten 25 Jahre wurden geprägt durch die Vorsitzenden aus den großen Städten Düsseldorf und Frankfurt am Main, die dort die Fuhrparks leiteten und durch den Deutschen Städtetag, bei dem zu der Zeit der VKF, später VKS, beheimatet war und deren Mitarbeiter heute im VKU in der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS die fachlichen Belange der kommunalen Abfallwirtschaft und Stadtreinigung bearbeiten.

Viele Vorsitzende von Normungsarbeitsausschüssen, Geschäftsführer des NKT im DIN und heutige Fachbereichsleiter, die sich aus der langjährigen Arbeit im DIN kennen und schätzen, tauschten sich nochmal zu Höhepunkten der Normungsarbeit aus, die in umfangreichen Standards für Abfallsammelfahrzeuge, fahrbare Abfallsammelbehälter, Kehrmaschinen und Winterdiensttechnik, sowie Kanalreinigungsfahrzeugen ihren Ausdruck fanden.

Doch die Globalisierung macht auch vor der Normung nicht halt:

Das internationale technische Komitee ISO TC 297 für Abfallsammlung und Abfalltransport hat in Berlin seine erste Arbeitssitzung durchgeführt

Ende November trafen sich internationale Spezialisten, um die Arbeit an Normungsvorhaben im Bereich der Abfallsammlung und des Abfalltransports aufzunehmen. Fünf anwesende Nationen legten den Anwendungsbereich und die Struktur der Normungsausschüsse fest und bestimmten die ersten Themen für Normungsvorhaben. Das DIN hat die Leitung des Sekretariats für dieses Technische Komitee TC 297 der internationalen Normungsvereinigung ISO mit Sitz in Genf übernommen. Nun geht es darum geeignete Normen für weltweit gehandelte Produkte der Abfallwirtschaft zu entwickeln und abzustimmen.

Viele neue Technologien werden die Entwicklung der Städte und Gemeinden zu „Smart Cities“ begleiten, von deren Kompatibilität, Qualitätsstandards und Sicherheitseigenschaften ganz maßgeblich Erfolg und Geschwindigkeit bestimmter Prozesse abhängen werden.

Deshalb ist der VKU auch an diesen Normungsarbeiten beteiligt, um den Verbands-Mitgliedern Informationen aus erster Hand zu geben und ein kreatives Mitwirken an der Erstellung von Normen zu ermöglichen.