Aktuelle Referate zum Winterdienst am 30. September und 1. Oktober 2019 in Garmisch-Partenkirchen Aktuelle Themen des kommunalen Winterdienstes im VKU-Seminar

Das traditionelle VKU-Winterdienstseminar unter Betreuung der Landesgruppe Bayern der VKU-Sparte Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS, findet zum 65. Mal am 30.09.2019 - 01.10.2019 in Garmisch-Patenkirchen statt. Tagungsort ist das Dorinth Sporthotel Garmisch-Partenkirchen.

In diesem Seminar, welches sich für verantwortliche Personen im Winterdienst mit technischen oder administrativen Aufgaben besonders gut eignet, werden die neuesten Erkenntnisse aus verschiedenen Fachgebieten rund um den kommunalen Winterdienst behandelt. Die Rechtsprechung stellt sehr hohe Ansprüche an den Winterdienst. Mit der Organisation und der Durchführung des Winterdienstes sind haftungsrechtliche Risiken verbunden. Zu beachten sind außerdem arbeitsrechtliche Vorgaben beim Einsatz des Winterdienstpersonals.

Wer hinreichende Sicherheit bei der Organisation und Durchführung des Winterdiensts gewährleisten will, sollte sich regelmäßig über die aktuelle Rechtsprechung informieren. Auch in technischer Hinsicht erlebt der Winterdienst einen tiefgreifenden Wandel. Dies betrifft zum einen die zunehmend eingesetzte vorbeugende Streuung, vorwiegend mit Sole. Auch die Fahrzeuge selbst werden immer sicherer und intelligenter. Die Automatisierungsmöglichkeiten verringern die Umweltbelastungen durch Salze und verbessern gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit.

Neue Assistenzsysteme schaffen mehr Sicherheit auf der Straße. Das Seminar vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und gibt praktische Hinweise für die effektive und rechtssichere Durchführung des Winterdienstes.

Wichtiger Bestandteil sind Möglichkeiten des Erfahrungsaustausches unter den Seminarteilnehmern und mit den Referenten.

Als Programm ist vorgesehen:

  • Rechtsgrundlagen und Rechtsprechung - Aktuelle Rechtsprechung
  • Wetterdienste nutzen und in der Praxis einsetzen - Prognosen richtig interpretieren und anwenden
  • Besichtigung des Bauhofs und Vorführung von Winterdiensttechnik
  • Streustoffe und Differenzierter Winterdienst - Richtig Streuen und Räumen auf Straßen, Radwegen und Gehwegen
  • Technisches Regelwerk und Fahrzeugtechnik – Normen, Wartung, Pflege
  • Personaleinsatz – Winterdienstplanung, Arbeitszeitgesetz, Dienstvereinbarungen, Schulung und Qualifizierung
  • Dokumentation und Nachweisführung – Haftungsrisiken, Betriebstagebuch, Streubuch, Automatische Aufzeichnung per Telematik, Schnittstellen

Die Teilnahmegebühr beträgt 710,00 € zzgl. MwSt. (reduziert: 500,00 € zzgl. MwSt.).

Anmeldung unter info(at)obladen(dot)de