„Let’s Clean Up Europe“ beteiligt sich an Zählstudie

 

12.02.2018. Auch in diesem Jahr findet die Europäische Kampagne für Stadtsauberkeit und saubere Landschaften - Let's Clean Up Europe - von Februar bis Mai in Deutschland statt. Let's Clean Up Europe setzt ein Zeichen für lokale Verantwortung für eine saubere Umwelt.

So engagieren sich der VKU und seine Mitgliedunternehmen maßgeblich an der europäischen Initiative, um Umwelt und Meere von Littering sauber zu halten und die Bürger für ein sauberes Stadt- und Landschaftsbild zu sensibilisieren. Der VKU koordiniert seit vier Jahren die Kampagne. Seither konnte die Anti-Littering-Kampagne stets an Popularität und Reichweite gewinnen - auch dank der großen Beteiligung der VKU-Mitgliedsunternehmen. Seit 2018 wir die europäische Aufräumkampagne zusätzlich durch die Europäische Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums gefördert.

Im letzten Jahr haben mehr als eine halbe Million Europäerinnen und Europäer in 20 Ländern an Aufräumaktionen teilgenommen. Allein in Deutschland wurden 2017 während der Aktionswochen von Let's Clean Up Europe ganze 1270 Tonnen Abfälle, die in die Natur gelangt waren, von freiwilligen Unterstützern gesammelten. Auch in diesem Jahr möchte der VKU für eine breite kommunale Beteiligung werben und sowohl die Koordinatoren kommunaler Aufräumaktionen, als auch bisher nicht aktive Mitgliedsbetriebe zum Mitmachen aufrufen.

Jetzt ist Zähltag!

In diesem Jahr steht Let's Clean Up Europe im Zeichen der deutschlandweiten Zählstudie des Umweltbundesamts. Die Zählstudie ist Teil eines bundesweiten Forschungsvorhabens, welches zum Ziel hat, bis zum Jahr 2019 das Littering-Aufkommen in Deutschland zu erheben. Konkret soll die Zählstudie die Zusammensetzung der gelitterten Abfälle untersuchen, damit anhand der Erkenntnisse gezielte Maßnahmen für die Stadtsauberkeit entwickelt werden können.

Für die Erhebung hat sich das Umweltbundesamt bewusst dafür entschieden, die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen von Let's Clean Up Europe zu beteiligen. Da die Verschmutzung von öffentlichem Raum, aber auch die Vermüllung der Weltmeere, ein wichtiges Thema für viele Bürgerinnen und Bürger in Deutschland ist, sollen diese nun die Gelegenheit bekommen, aktiv an der Erhebung teilzunehmen und mitzuzählen. Das Zählen sollte im Idealfall in Aufräumaktionen des Frühjahrs, die zwischen dem 1. März und dem 31. Mai stattfinden, integriert werden. An möglichst vielen Orten soll der gefundene Müll auf einer vorher selbst definierten räumlichen Fläche genau quantifiziert werden. Das Zählen bietet den ehrenamtlichen HelferInnen eine Abwechslung vom jährlichen Sammel-Engagement und die Möglichkeit, die Wissenschaft aktiv zu unterstützen.

Insbesondere kommunale Mitgliedsbetriebe, die Aufräuminitiativen vor Ort steuern, möchte der VKU hiermit einladen, sich zu beteiligen und auch die Information an die Zählstudie des Umweltbundesamtes weiterzugeben. Eine gute Datenbasis hilft, die politische Sensibilität für dieses wichtige Thema zu erhöhen. Auch der VKU beteiligt sich fachlich an dem Forschungsvorhaben im Rahmen einer Mitgliedschaft im Projektbeirat.

Alle relevanten und organisatorischen Informationen zu Let's Clean up Europe und der Zählaktion finden Sie unter: https://www.letscleanupeurope.de/zaehlstudie/.

Die Anmeldung für Let's Clean Up Europe ist unter folgendem Link möglich: www.letscleanupeurope.de!

Im Anmeldeformular kann angegeben werden, ob Interesse besteht, an der Zählstudie teilzunehmen, oder nicht.