Leipziger Stadtwerke und IHK zu Leipzig gründen Energieeffizienz-Netzwerk (IEEN) Regionale Unternehmen steigern gemeinsam ihre Energieeffizienz

Die Leipziger Stadtwerke haben unter der Schirmherrschaft des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Leipzig ein Energieeffizienz-Netzwerk gegründet und über den VKU bei der „Initiative Energieeffizienz-Netzwerke“ registriert.
Unterstützt werden sie dabei von der LEEN GmbH, die auch bereits zahlreiche Energieeffizienz-Netzwerke betreut hat.
Am 1. Oktober vergangenen Jahres fiel mit dem Gründungstreffen des „Energieeffizienz-Netzwerk der Leipziger Stadtwerke und der IHK zu Leipzig“ bereits der offizielle Startschuss für das branchenübergreifende Netzwerk, das zunächst auf eine Laufzeit von zwei Jahren bis Oktober 2021 ausgelegt ist. Dem Netzwerk gehören insgesamt 15 Unternehmen aus der Region an, darunter auch verschiedene Mitgliedsunternehmen des VKU.
Hauptziel der Netzwerkarbeit ist es, Potenziale zur Energieeffizienz zu identifizieren und umzusetzen. Durch einen regelmäßigen Erfahrungs- und Ideenaustausch der Netzwerkteilnehmer zu den Themenbereichen Energiemanagement und Elektromobilität sollen die teilnehmenden Unternehmen unterstützt werden, ihre Energieeffizienz zu verbessern und gleichzeitig ihre Treibhausgasemissionen zu senken. Dazu wird jeder Teilnehmer auf Basis der im Rahmen der Netzwerkarbeit ermittelten Energieeffizienzpotenziale für sich ein freiwilliges Einsparziel definieren.
Mit der Gründung des Netzwerks unterstützen die Leipziger Stadtwerke und die IHK zu Leipzig die 2014 von der Bundesregierung, VKU, DIHK und 20 weiteren Partnerverbänden und Organisationen der deutschen Wirtschaft ins Leben gerufene Initiative Energieeffizienz-Netzwerk (IEEN).
Ziel der Initiative ist die Gründung von rund 500 neuen Energieeffizienz-Netzwerken bis Ende 2020. Die Bundesregierung geht davon aus, dass durch die Netzwerkinitiative insgesamt fünf Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen eingespart werden. Bisher arbeiten über 2.100 Unternehmen in 257 Netzwerken zusammen. Die IEEN leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der deutschen Energie- und Klimaziele.