1. Jahresveranstaltung „Initiative Energieeffizienz-Netzwerke“ in Berlin

Am 20. September 2016 fand die 1. Jahresveranstaltung "Initiative Energieeffizienz-Netzwerke" in Berlin mit hochkarätiger Beteiligung aus Politik und Wirtschaft statt. Herr Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur begrüßte als Vertreter der Geschäftsstelle der Initiative die über 200 Teilnehmer der Tagung.

VKU-Netzwerk Aschaffenburger Versorgungs-GmbH ausgezeichnet

Die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke ist ein Zusammenschluss von Bundesregierung und mittlerweile 22 führenden Wirtschaftsverbänden im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE), mit dem Ziel, bis Ende 2020 die Gründung von rund 500 neuen Energieeffizienz-Netzwerken zu unterstützen. Der VKU unterstützt die Initiative.

Den Auftakt der Veranstaltung bildete die politische Bewertung der Initiative: Bundesumweltministerin Barbara Hendricks unterstrich in ihrer Eröffnungsrede, dass Unternehmen, die an einem Energieeffizienz-Netzwerk teilnehmen, damit auch zum Erreichen der nationalen Klimaschutzziele der Bundesregierung beitragen. Uwe Beckmeyer, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, betonte ebenfalls die politische Bedeutung der Energieeffizienz-Netzwerke. So sei Energieeffizienz ein wichtiger Baustein der Energiewende.

Im Anschluss an die Auftaktreden übergaben die beiden Regierungsvertreter Ministerurkunden für die aktive Teilnahme an der Initiative an Vertreter von sechs ausgewählten Netzwerken. Mit dem Netzwerk in Trägerschaft der Aschaffenburger Versorgung-GmbH ist auch ein über den VKU angemeldetes Netzwerk unter den Ausgezeichneten. Im Aschaffenburger Effizienz-Netzwerk haben sich fünf ganz unterschiedliche regionale Unternehmen - vom Bäcker bis zum Maschinenhersteller - zusammengeschlossen, um gemeinsam in den nächsten drei Jahren ihren Energieverbrauch zu senken. Im Rahmen der regelmäßigen Netzwerktreffen wurde für jedes der teilnehmenden Unternehmen bereits ein Energie-Audit durchgeführt, auf dessen Basis individuelle Ziele formuliert wurden. Auch ein Netzwerkziel wurde bereits festgelegt. Weitere Auszeichnungen gingen u.a. an das "EnergieEffizienzNetzwerk Essener Innungsbetriebe und Unternehmerfrauen" sowie an das Netzwerk "Handel im Wandel."

Herr Dieter Gerlach, Geschäftsführer der Aschaffenburger Versorgungs-GmbH, verdeutlichte in der sich anschließenden Podiumsdiskussion die Motivation seines Unternehmens zur Netzwerkgründung als Energiedienstleister und als Kundenbindungsinstrument, aber machte auch auf die Hürden bei der Akquise von Netzwerkteilnehmern aufmerksam. Insgesamt bekräftigten die Diskutanten zwar eine aufwendige Teilnehmerakquise, doch die Vorteile über motivierende und effektive Netzwerkarbeit einmal zusammengeschlossener Netzwerke - unabhängig von der Branche - haben dabei überwogen.

Abschließend lobte Herr Thorsten Herdan, Abteilungsleiter im Bundeswirtschaftsministerium, die Vorreiterrolle des Netzwerkansatzes und unterstrich die überragende Bedeutung von Energieeffizienz im Kontext der Energiewende. Seit dem Start der Initiative im Dezember 2014 haben bundesweit bereits rund 90 Netzwerke unter Beteiligung von über 900 Unternehmen, davon über 80 Stadtwerke, ihre Arbeit aufgenommen. Sieben dieser Netzwerke haben sich direkt über den VKU angemeldet. Insgesamt ist es im Jahr 2016 gelungen, die Dynamik der Netzwerkgründungen deutlich auszubauen. Dazu beigetragen haben neben dem kontinuierlichen Engagement der Unterzeichner sicherlich auch die von der Geschäftsstelle koordinierten kommunikativen Maßnahmen, wie die Weiterentwicklung der zentralen Website der Initiative. Seit neuestem ist dort unter anderem eine interaktive Netzwerkkarte abrufbar, die die gezielte und regionale Suche nach Netzwerken oder relevanten Akteuren für alle Interessierten ermöglicht.