Die Digitalisierung in Deutschland wurde durch die Corona-Pandemie ein großes Stück vorangebracht – auch wenn einige Baustellen bleiben. Digitalpolitisch wurde es zum Ende von 2020 spannend. Unser Rückblick 2020 zeigt, was auf der Agenda stand, und...
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) haben im Dezember 2020 ihren gemeinsamen Referentenentwurf zum Datennutzungsgesetz veröffentlicht. Voraussichtlich am 10.02.2021...
Die Bundesregierung hat noch kurz vor Weihnachten 2020 innerhalb kürzester Zeit den Gesetzentwurf für ein IT-Sicherheitsgesetz 2.0 (IT-SiG 2.0) beschlossen. Es ist zu erwarten, dass nun eine schnelle Verabschiedung im Bundestag folgt.
Mit der sogenannten „NIS 2“ will die Kommission die Cybersicherheitsstandards in den EU-Mitgliedsstaaten vereinheitlichen und den technologischen Entwicklungen der vergangenen Jahre Rechnung tragen. Laut Richtlinienvorschlag sollen neue Sektoren und...
Der VKU hat in einem spartenübergreifenden Projekt zusammen mit Mitgliedsunternehmen die neue Mitgliederinformation „IT-Sicherheit in kommunalen Unternehmen – Ein Überblick“ erarbeitet.
Am 27. und 28. Oktober fand in diesem Jahr die Smart Country Convention statt. Als Special Edition wurde die Konferenz zum ersten Mal gänzlich digital abgehalten. Zahlreiche hochkarätige Redner und Referenten sorgten für spannende Diskussionen und...
Die EU-Kommission plant, die erste EU-weite Rechtsvorschrift über Cybersicherheit, die NIS-Richtlinie, und die Richtlinie zum Schutz europäischer kritischer Infrastrukturen aus dem Jahr 2008 zu überarbeiten. Ziel ist ein europaweit einheitliches...
Der "Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue" (C5) des Bundesamtes für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat sich zu einem national und international etablierten Standard der Cloud-Sicherheit entwickelt. Da Cloud-Techniken...
Die Energiewirtschaft ist im Wandel. Treiber ist neben dem raschen Ausbau erneuerbarer Energien vor allem die Digitalisierung. Wie Smart-Energy-Konzepte zur Energiewende beitragen können, besprechen Experten auf der 6. Industrie 4.0-Konferenz am 20....
Digitale Lösungen nehmen in der Wasserwirtschaft zu. Damit steigen gleichzeitig die Anforderungen an die IT-Sicherheit. Mit dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 reagiert auch der Gesetzgeber auf die gestiegenen Anforderungen. Unsere Infotage zeigen Ihnen...
Mit der Europawahl am 26. Mai 2019 endet eine Legislaturperiode, in der die Vervoll-ständigung des digitalen Binnenmarktes spürbar vorangetrieben wurde. Zu 28 von 30 Gesetzgebungsvorschlägen konnten die Gesetzgeber auf EU-Ebene vor der Wahl eine...
Die Bundesnetzagentur hat am 19.12.2018 den IT-Sicherheitskatalog für Energieanlagen veröffentlicht. Betroffen sind unter den VKU-Mitgliedsunternehmen vor allem Betreiber von (virtuellen) Kraftwerken mit einer Netto-Engpassleistung ab 420 MW. Die...
Die EU-Institutionen haben eine politische Einigung über den Rechtsakt zur Cybersicherheit erzielt. Das Mandat der EU-Cybersicherheitsagentur (Agentur der EU für Netz- und Informationssicherheit, ENISA) soll gestärkt werden. Zudem soll ein EU-Rahmen...