VKU-Vorstandssitzung: Ebling im Amt bestätigt, sechs neue Mitglieder aufgenommen

Berlin, 27.06.2017. In seiner heutigen Vorstandssitzung hat der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) den Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling einstimmig als Präsident bestätigt. Ebling ist seit 2016 Präsident des Spitzenverbandes der kommunalen Wirtschaft.

Auch die Vizepräsidenten Michael Beckereit, Sprecher der Geschäftsführung Hamburg Wasser, Andreas Feicht, Vorsitzender der Geschäftsführung WSW Wuppertaler Stadtwerke, sowie Patrick Hasenkamp, Betriebsleiter AWM Abfallwirtschaftsbetriebe Münster wurden in ihren Ämtern bestätigt.

Der VKU-Vorstand hat Sabine Kleindiek, Betriebsleiterin Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD), (Darmstadt), Timo Poppe, Vorstand swb AG (Bremen), sowie Alois Wanninger, Werkleiter Stadtwerke Landau an der Isar, neu als Beisitzer ins Präsidium gewählt.
Die weiteren Beisitzer (Josef Hasler, N-ERGIE AG (Nürnberg), Helmut Herdt, Städtische Werke Magdeburg GmbH, Dr. Achim Kötzle, Stadtwerke Tübingen GmbH, Guntram Pehlke, DSW21 Dortmunder Stadtwerke AG, Helmut Preuße, Stadtwerke Schwedt GmbH, Ralf Schodlok, ESWE Versorgungs AG (Wiesbaden), Karsten Specht, Oldenburg-Ostfriesischer Wasserverband OOWV (Brake)), wurden als Präsidiumsmitglieder vom Vorstand bestätigt.

Das VKU-Präsidium besteht aus dem Präsidenten, den drei Vizepräsidenten, bis zu zehn Beisitzern und der Hauptgeschäftsführerin mit beratender Stimme.

Zudem hat der Verband kommunaler Unternehmen heute sechs neue Mitglieder aufgenommen. Insgesamt hat der Verband damit 1.460 Unternehmen.

Die neuen Mitglieder sind:

  • Stadt Heidenheim – Fachbereich Städtische Betriebe
  • Stadtwerke Lindenberg GmbH
  • Abwasserverband Fulda
  • Stadtwerke Eisenberg Energie GmbH
  • Stadtwerke Schmölln GmbH
  • Stadtwerke Potsdam GmbH

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.460 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit über 262.000 Beschäftigten wurden 2015 Umsatzerlöse von mehr als 115 Milliarden Euro erwirtschaftet und rund 11 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment große Marktanteile in zentralen Versorgungsbereichen (Strom 60 Prozent, Erdgas 65 Prozent, Trinkwasser 87 Prozent, Wärmeversorgung 69 Prozent, Abwasserentsorgung 42 Prozent). Sie entsorgen jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und tragen entscheidend dazu bei, dass Deutschland mit 66 Prozent die höchste Recyclingquote in der Europäischen Union hat. Die kommunalen Unternehmen versorgen 5,7 Millionen Kunden mit Breitband. Bis 2018 planen sie Investitionen von rund 1,7 Milliarden Euro, um dann insgesamt 6,3 Millionen Menschen an schnelles Internet anschließen zu können.