Kommunale Unternehmen sichern 734.000 Arbeitsplätze in Deutschland
Berlin/Mainz, 13.09.2017. Kommunale Unternehmen sichern deutschlandweit Arbeitsplätze für insgesamt 734.000 Menschen. Auf jeden Vollzeitbeschäftigten eines Mitgliedsunternehmens des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) entfallen nahezu zwei weitere Beschäftigte. Dies geht aus dem jüngst veröffentlichen Positionspapier „REGIONAL. VERLÄSSLICH. NACHHALTIG. – Der grundsätzliche Wert kommunaler Unternehmen auf den Punkt gebracht“ hervor.
Michael Ebling, Präsident des VKU, sagte am Rande des VKU-Stadtwerkekongresses 2017 in Mainz: „Als Arbeit- und Auftraggeber sorgen kommunale Unternehmen für messbare wirtschaftliche Effekte“. Neben vielen Arbeitsplätzen geniert die Kommunalwirtschaft ein Steueraufkommen in Höhe von 23,7 Milliarden Euro. „Vom kommunalen Engagement profitieren auch in hohen Maße Handwerksbetriebe und Dienstleister vor Ort.“
Ebling weiter: „Als Teil der Bürgergesellschaft sind kommunale Unternehmen ein wichtiger Baustein unseres Gemeinwesens. Sie ermöglichen Teilhabe, soziale Gerechtigkeit und fördern das demokratische Miteinander. Das belohnen die Bürger mit hohen Vertrauenswerten.“ 78 Prozent geben bei einer repräsantiven Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes forsa großes oder sehr großes Vertrauen gegenüber kommunalen Unternehmen an.
Mit ihrem Engagement beschränken sich die kommunalen Unternehmen nicht nur auf die Ballungszentren. „Unsere Mitglieder sind ein verlässlicher und sicherer Arbeitgeber quer durch die ganze Republik: ob vom Deich bis zur Alm oder von der polnischen bis zur holländischen Grenze", so Ebling.
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.460 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit über 262.000 Beschäftigten wurden 2015 Umsatzerlöse von mehr als 115 Milliarden Euro erwirtschaftet und rund 11 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment große Marktanteile in zentralen Versorgungsbereichen (Strom 60 Prozent, Erdgas 65 Prozent, Trinkwasser 87 Prozent, Wärmeversorgung 69 Prozent, Abwasserentsorgung 42 Prozent). Sie entsorgen jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und tragen entscheidend dazu bei, dass Deutschland mit 66 Prozent die höchste Recyclingquote in der Europäischen Union hat. Die kommunalen Unternehmen versorgen 5,7 Millionen Kunden mit Breitband. Bis 2018 planen sie Investitionen von rund 1,7 Milliarden Euro, um dann insgesamt 6,3 Millionen Menschen an schnelles Internet anschließen zu können.