VKU-Statement zum Start der BMWi-Energieeffizienzkampagne „Deutschland macht´s effizient“

Berlin, 12.05.2016. Heute hat Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel in Berlin die Kampagne „Deutschland macht´s effizient“ vorgestellt. Ziel ist es, Unternehmen, Kommunen und Bürger zu motivieren, Energieeffizienzmaßnahmen durchzuführen sowie entsprechende staatlich geförderte Leistungen in Anspruch zu nehmen.

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) als Spitzenverband der kommunalen Wirtschaft begrüßt die Initiative zur Kampagne. Denn Energieeffizienz ist eine tragende Säule des Klimaschutzes, die zu Unrecht weniger im Blickpunkt der Öffentlichkeit steht als beispielsweise der Ausbau der erneuerbaren Energien. Die Kampagne legt den Fokus richtigerweise auf die finanziellen Vorteile, die das Energiesparen für Bürger, Unternehmen und Bürger mit sich bringt.

Als besonders positiv bewertet der VKU mit seinen 900 Stadtwerken die Tatsache, dass das Bundeswirtschaftsministerium auch diejenigen einbindet, die in direktem Kontakt zu den Adressaten der Maßnahmen stehen, nämlich die Unternehmen, die Energieeffizienzleistungen anbieten. Sie können verschiedene Kampagnenbausteine, wie etwa Plakate oder Broschüren für die Kommunikation verwenden.

Die Kampagne soll die bereits etablierten Kernelemente der Effizienzstrategie „Information, Beratung und Förderung“ ergänzen. Als weiteres Maßnahmenpaket soll sie dazu beitragen, die im Energiekonzept 2010 der Bundesregierung formulierten Zielen, wie die Senkung des Primärenergieverbrauchs bis 2020 gegenüber 2008 um 20 Prozent und bis 2050 um 50 Prozent zu erreichen. Die Stärkung der Kommunikation stellt auch einen Baustein des in 2014 veröffentlichten Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz dar.

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.460 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit über 262.000 Beschäftigten wurden 2015 Umsatzerlöse von mehr als 115 Milliarden Euro erwirtschaftet und rund 11 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment große Marktanteile in zentralen Versorgungsbereichen (Strom 60 Prozent, Erdgas 65 Prozent, Trinkwasser 87 Prozent, Wärmeversorgung 69 Prozent, Abwasserentsorgung 42 Prozent). Sie entsorgen jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und tragen entscheidend dazu bei, dass Deutschland mit 66 Prozent die höchste Recyclingquote in der Europäischen Union hat. Die kommunalen Unternehmen versorgen 5,7 Millionen Kunden mit Breitband. Bis 2018 planen sie Investitionen von rund 1,7 Milliarden Euro, um dann insgesamt 6,3 Millionen Menschen an schnelles Internet anschließen zu können.