Bundesweite Erhebung Universität Leipzig: Kommunale Unternehmen schaffen Beschäftigung für mehr als eine halbe Million Menschen
Berlin, 14.03.2016. Die deutsche Kommunalwirtschaft leistet einen hohen volkswirtschaftlichen Mehrwert für Deutschland: Auf jeden Vollzeitbeschäftigten eines Mitgliedsunternehmens des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) entfallen nahezu zwei weitere Beschäftigte. Dieses Ergebnis einer erstmaligen Erhebung auf Bundesebene, durch das Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge der Universität Leipzig, wurde heute in der Vorstandssitzung des VKU vorgestellt. Oberbürgermeister Michael Ebling, Präsident des VKU, dazu: "Die Ergebnisse zeigen, dass kommunale Unternehmen nicht nur nachhaltig, verlässlich und nah am Kunden wirtschaften, sondern eine enorme volkswirtschaftliche Bedeutung für Deutschland haben. Sie sichern 690.000 Arbeitsplätze: von Flensburg bis Garmisch-Partenkirchen und von Görlitz bis Kleve."
Die Universität Leipzig hat noch zwei weitere Zahlen zur Bedeutung der über 1.400 VKU-Mitgliedsunternehmen erhoben: Jedes Einkommen in einem VKU-Mitgliedsunternehmen generiert fast ein Weiteres (0,9). In Summe entspricht das 16,7 Milliarden Euro. Außerdem sind die kommunalen Unternehmen in Deutschland jährlich für ein Steueraufkommen in Höhe von 23,7 Milliarden Euro verantwortlich.
"Kommunale Unternehmen setzen nicht nur direkte Nachfrageimpulse in den Regionen, sondern schaffen und sichern weitere Arbeitsplätze. Mit ihrer wirtschaftlichen Betätigung als Infrastrukturdienstleister leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung des Allgemeinwesens in Deutschland", erklärt Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin des VKU.
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.460 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit über 262.000 Beschäftigten wurden 2015 Umsatzerlöse von mehr als 115 Milliarden Euro erwirtschaftet und rund 11 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment große Marktanteile in zentralen Versorgungsbereichen (Strom 60 Prozent, Erdgas 65 Prozent, Trinkwasser 87 Prozent, Wärmeversorgung 69 Prozent, Abwasserentsorgung 42 Prozent). Sie entsorgen jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und tragen entscheidend dazu bei, dass Deutschland mit 66 Prozent die höchste Recyclingquote in der Europäischen Union hat. Die kommunalen Unternehmen versorgen 5,7 Millionen Kunden mit Breitband. Bis 2018 planen sie Investitionen von rund 1,7 Milliarden Euro, um dann insgesamt 6,3 Millionen Menschen an schnelles Internet anschließen zu können.