Akteursvielfalt erhalten – Kommunen, Stadtwerke und Bürger kooperieren erfolgreich bei Energieprojekten
Berlin, 04.07.2016. Der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der VKU haben gemeinsam mit der AEE, der Deutschen Kreditbank AG und der Kanzlei von Bredow Valentin Herz eine Broschüre mit dem Titel „Stadtwerke und Bürgerbeteiligung –Energieprojekte gemeinsam umsetzen“ veröffentlicht, die mit zahlreichen Praxisbeispielen deutlich macht, wie Bürger und Stadtwerke erfolgreich in der Energiewende zusammenarbeiten.
Die Energiewende ist ein Gemeinschaftswerk, zu dem insbesondere Akteure wie Kommunen, Stadtwerke sowie Bürgerinnen und Bürger ihren Beitrag leisten. Für die Autoren der Broschüre ist es wichtig, dass diese Vielfalt der Akteure erhalten bleibt.
Die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und die Einführung von Ausschreibungsmodellen für die Förderung der erneuerbaren Energien sind für alle Akteure, allen voran die Bürger mit neuen Herausforderungen verbunden. So sind Ausschreibungen aufwendiger und mit einem höheren Risiko verbunden als die bisherige Einspeisevergütung.
Damit sie auch weiterhin an der Energiewende teilhaben können, wird die Zusammenarbeit mit Partnern immer wichtiger. Bürgerwindparks werden häufig im Rahmen regionaler Kooperationen entwickelt, zum Beispiel mit Stadtwerken. Es sind gerade regionale Modelle, die einer großen Zahl von Bürgern eine Teilhabe ermöglichen. Die Broschüre zeigt zahlreiche Beispiele für gelebte Kooperationen zwischen Stadtwerken und Bürgern, die durch eine breit gestreute, demokratische und langfristige Bürgerbeteiligung charakterisiert sind.
Gemeinsam können Stadtwerke, Kommunen und Bürger lokale Potenziale erfolgreich nutzen und so für Wertschöpfungseffekte in ihrer Region sorgen.
Kontakt:
Verband Kommunaler Unternehmen e.V. (VKU): Pressesprecher Stefan Luig, luig(at)vku(dot)de,
Telefon +49 30 58580-226
Deutscher Städtetag: Pressesprecher Volker Bästlein, presse(at)staedtetag(dot)de, Telefon +49 30 37711-130
Deutscher Städte- und Gemeindebund: Pressesprecher Franz-Reinhard Habbel, franz-reinhard.habbel(at)dstgb(dot)de, Telefon +49 30 773 07 225
Deutsche Kreditbank AG: Leiter Fachbereich Bürgerbeteiligung Volker Will, Volker.Will(at)DKB(dot)de, Telefon +49 30 12030-3590
Agentur für Erneuerbare Energien: Presseferent Benjamin Dannemann, b.dannemann(at)unendlich-viel-energie(dot)de, Telefon +49 30 200535.47
von Bredow Valentin Herz: Dr. Florian Valentin, valentin(at)vbvh(dot)de; Telefon +49 30 8092482-20
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.460 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit über 262.000 Beschäftigten wurden 2015 Umsatzerlöse von mehr als 115 Milliarden Euro erwirtschaftet und rund 11 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment große Marktanteile in zentralen Versorgungsbereichen (Strom 60 Prozent, Erdgas 65 Prozent, Trinkwasser 87 Prozent, Wärmeversorgung 69 Prozent, Abwasserentsorgung 42 Prozent). Sie entsorgen jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und tragen entscheidend dazu bei, dass Deutschland mit 66 Prozent die höchste Recyclingquote in der Europäischen Union hat. Die kommunalen Unternehmen versorgen 5,7 Millionen Kunden mit Breitband. Bis 2018 planen sie Investitionen von rund 1,7 Milliarden Euro, um dann insgesamt 6,3 Millionen Menschen an schnelles Internet anschließen zu können.