Die mit der Energiewende verbundene erforderliche Transformation des Energiesystems ist mit erheblichen Herausforderungen verbunden. Zum Erreichen der gesetzten Energiewendeziele und der Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen ist ein...
Damit Deutschland seine Klimaziele erreichen kann, müssen auch die Sektoren Wärme, Verkehr und Industrie ihren Beitrag leisten. Sektorenkopplung ist eine Maßnahme, um mit Klimaschutz in diesen Sektoren erfolgreich zu sein. Ein Bestandteil der...
Die große Koalition hat sich in ihrem Koalitionsvertrag zu den Klimazielen 2020, 2030 und 2050 bekannt. Sie hat sich darauf geeinigt, eine Kommission „Wachstum, Struktur-wandel und Beschäftigung“ einzusetzen. Diese soll bis Ende 2018 ein...
Am 7. Februar 2018 haben die Parteispitzen von CDU, CSU und SPD den Koalitionsvertrag für die 19. Wahlperiode unterschrieben. Der Koalitionsvertrag enthält viele gute Ansätze für die Weiterentwicklung des Energiesystems und würdigt ausdrücklich die...
Das Bundeswirtschaftsministerium plant, noch vor der Sommerpause ein Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) auf den Weg zu bringen. Ein entsprechender, noch nicht final abgestimmter...
Kommunale Unternehmen haben grundlegende gesellschaftspolitische Bedeutung. Ihre nachhaltige Leistungserbringung ist die notwendige Voraussetzung für die Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
Kommunale Unternehmen arbeiten hoch professionell, sind innovativ, zahlen nach Tarif und bieten gute Weiterbildungsmöglichkeiten sowie berufliche Perspektiven.
Kommunale Unternehmen erfüllen einen öffentlichen Zweck. Aus ihrer Nähe zur öffentlichen Hand ergeben sich besondere Sorgfalts- und Handlungspflichten.