Kommunale Unternehmen müssen als öffentliche Auftraggeber die Verordnungen über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen des Bundes sowie der Bundesländer beachten. Ab dem 27.11.2020 sind Rechnungen an Stellen des Bundes über...
Die zuständige Abfallbehörde darf eine bestehende gewerbliche Altpapiersammlung nicht mit dem Ziel untersagen, dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) die Vergabe der betreffenden Entsorgungsleistungen zu ermöglichen. Dies hat das...
Die Europäische Kommission hat die neuen Schwellenwerte für die Anwendung des EU-Vergaberechts ab dem 01.01.2020 am 31.10.2019 im EU-Amtsblatt (Ausgabe L 279) offiziell bekanntgegeben. Die neuen Schwellenwerte sind aufgrund der Verweisung in § 106...
Compliance ist aus unterschiedlichen tatsächlichen und rechtlichen Gründen für alle Unternehmen ein relevantes Thema. Wir haben unsere bisherige VKU-Publikation „Compliance in kommunalen Unternehmen“ aktualisiert und erweitert und u. a. Kapitel über...
Viele kommunale Ver- und Entsorgungsunternehmen werden mit Beginn des Jahres 2020 verpflichtet, Vergabeverfahren elektronisch durchzuführen. Die „eVergabe“ war bislang für viele Unternehmen kein Thema, wenn sie ihre Vergabeverfahren wegen zu...
Die Bundesrepublik Deutschland hat gegen ihre Verpflichtungen aus der Dienstleistungsrichtlinie 2006/123 verstoßen, weil sie durch die Honorarordnung der Architekten und Ingenieure (HOAI) verbindliche Honorare für die Planungsleistungen von...
Das OLG Dresden hat in dem Bereich der Entsorgungsleistung die Aufhebung des offenen Verfahrens wegen Unwirtschaftlichkeit und den Übergang in das Verhandlungsverfahren als vergaberechtmäßig bestätigt.
Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) sind für das Management des Hausmülls und der Gewerbeabfälle zur Beseitigung zuständig. Hierbei muss entschieden werden, in welcher Rechts- und Organisationsform der örE seine Pflichten erfüllt. Die...
Die EU-Kommission hat die neuen Schwellenwerte für die Anwendung des EU-Vergaberechts offiziell bekanntgegeben. Die neuen Vorgaben treten zum 01.01.2018 in Kraft und gelten durch Verweisung in § 106 Abs. 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen...
Kommunale Unternehmen haben grundlegende gesellschaftspolitische Bedeutung. Ihre nachhaltige Leistungserbringung ist die notwendige Voraussetzung für die Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
Kommunale Unternehmen arbeiten hoch professionell, sind innovativ, zahlen nach Tarif und bieten gute Weiterbildungsmöglichkeiten sowie berufliche Perspektiven.
Kommunale Unternehmen erfüllen einen öffentlichen Zweck. Aus ihrer Nähe zur öffentlichen Hand ergeben sich besondere Sorgfalts- und Handlungspflichten.