In der gesellschaftlichen Debatte über die Sicherheit unseres Trinkwassers und auch über die Reinigungsleistung der Kläranlagen nimmt das Thema Spurenstoffe einen immer größer werdenden Raum ein. Der VKU hat vor diesem Hintergrund letztes Jahr das...
Leitungswasser ist das Lebensmittel Nummer 1. Über 90 Prozent der Deutschen trinken es unmittelbar – zwei Drittel sogar mehrmals täglich oder fast jeden Tag. Das belegen die Ergebnisse der aktuellen Trinkwasser-Imagestudie (TWIS). Nutzen Sie unsere...
Wasser ist das Lebensmittel Nummer eins – die kommunalen Unternehmen garantieren für qualitativ hochwertiges Trinkwasser und die fach- und umweltgerechte Entsorgung des Abwassers. Zukünftig müssen das Vorsorge- und Verursacherprinzip konsequent...
Leitungswasser ist das Lebensmittel Nummer 1. Über 90 Prozent der Deutschen trinken es unmittelbar – zwei Drittel sogar mehrmals täglich oder fast jeden Tag. Das belegen die Ergebnisse der aktuellen Trinkwasser-Imagestudie (TWIS). Nutzen Sie unsere...
Die Bundesregierung stellt finanzielle Mittel aus dem Konjunkturpaket für Maßnahmen der Wassersicherstellung zur Verfügung. Die Frist zur Beantragung läuft in den kommenden Tagen aus. Der VKU empfiehlt kommunalen Trinkwasserversorgern sich...
Die Trockenheit der vergangenen Jahre setzt sich auch 2020 fort. Der UFZ Dürremonitor zeigt, dass in tieferen Bodenschichten in vielen Regionen weiterhin eine außergewöhnliche Dürre mit Folgen für die Grundwasserneubildung herrscht. Gleichzeitig...
Die Trinkwasserpreise haben sich in den vergangenen Jahren weitgehend parallel zu den allgemeinen Verbraucherpreisen entwickelt. Das bestätigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Verschiedene Medien hatten im Mai über deutlich gestiegene...
Bei den Verhandlungen von Ministerrat und Europäischem Parlament zur Revision der EU-Trinkwasserrichtlinie zeichnet sich ab, dass der VKU einige Verbesserungen für die kommunale Wasserwirtschaft gegenüber dem Kommissionsvorschlag erreichen konnte....
Düngung und Gewässerschutz können miteinander in Einklang gebracht werden. Darüber sind sich DLG-Präsident Hubertus Paetow und VKU-Vizepräsident Karsten Specht einig. Die beiden diskutierten am 5. November 2019 beim DLG-Talk darüber, welche Lösungen...
Ein Jahr, nachdem das EuGH-Urteil wegen Verstoßes gegen die Nitratrichtlinie ergangen ist, hat die EU-Kommission am 25. Juli 2019 das Zweitverfahren gegen Deutschland eingeleitet. Die Bundesrepublik kann sich innerhalb von zwei Monaten hierzu...
Die EU-Institutionen haben eine vorläufige Einigung in den Verhandlungen zur Revision der Trinkwasserrichtlinie erzielt. Nach ersten Informationen sieht sie in zahlreichen Punkten Verbesserungen für die kommunale Wasserwirtschaft gegenüber dem...
Letzte Woche haben sich Bundeslandwirtschaft- und Bundesumweltministerium auf einen Vorschlag zur Novelle der Düngeverordnung geeinigt. Der VKU hat auf Einladung von Bundesministerin Klöckner am 06. Juni 2019 am zweiten Düngegipfel teilgenommen und...
Die überarbeitete Düngeverordnung lässt weiter auf sich warten. Die EU-Kommission hat die Zusendung letzte Woche erneut mit Verweis auf das Zweitverfahren angemahnt. Diskutiert werden die Maßnahmen in nitratbelasteten Gebieten....
Der Ministerrat sieht zur Revision der Trinkwasserrichtlinie in zahlreichen Punkten Verbesserungen für die kommunale Wasserwirtschaft gegenüber dem Kommissionsvorschlag vor und greift wesentliche VKU-Forderungen auf. Es bestehen aber weiterhin...
Die Bundesregierung muss die Düngeverordnung (DüV) aus dem Jahr 2017 erneut überarbeiten, um sie an die Vorgaben des EuGH-Urteils zur Nitratrichtlinie anzupassen. Ende Januar 2019 haben Bundeslandwirtschafts- und Bundesumweltministerium ihre...
Mit der neuen Grundwasserdatenbank Nitrat erfassen die Branchenverbände BDEW, DVGW und VKU bundesweit die Nitratbelastung des Grundwassers in den Einzugsgebieten der Trinkwassergewinnungsanlagen.
Am 22. März ist Weltwassertag. Es ist eine Herausforderung, diesen Tag jedes Jahr aufs Neue mit immer wieder frischen Ansätzen zu kommunizieren. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) ist in diesem Jahr einen weiteren Weg in seiner Kommunikation...
Der freiwillige Leistungsvergleich in Form von Benchmarking ist eines der Schlüsselinstrumente für eine effiziente und transparente Wasserwirtschaft. Bereits seit vielen Jahren tragen zahlreiche Benchmarking-Projekte dazu bei, das hohe Niveau der...
Kommunale Unternehmen haben grundlegende gesellschaftspolitische Bedeutung. Ihre nachhaltige Leistungserbringung ist die notwendige Voraussetzung für die Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
Kommunale Unternehmen arbeiten hoch professionell, sind innovativ, zahlen nach Tarif und bieten gute Weiterbildungsmöglichkeiten sowie berufliche Perspektiven.
Kommunale Unternehmen erfüllen einen öffentlichen Zweck. Aus ihrer Nähe zur öffentlichen Hand ergeben sich besondere Sorgfalts- und Handlungspflichten.