Für Coronaschutzimpfungen mit erhöhter Priorität für Personen in besonders relevanten Positionen in Kritischen Infrastrukturen kann Unfallversicherungsschutz auf dem Weg zum oder vom Impfen bestehen, aber auch wenn es durch das Impfen selbst oder...
Am 08.02.2021 ist die neue Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV) im Bundesanzeiger veröffentlicht worden und in Kraft getreten. Sie folgt den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und berücksichtigt erste Erfahrungen aus der...
Das vom Fachausschuss „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz“ überarbeitete Plakat zum Umgang mit verschiedenen gefährlichen Abfällen beschreibt in übersichtlicher Form Gefahrenquellen gefährlicher Abfälle, wie sie in kommunalen...
Müllwerker und Straßenreiniger sind in ihrem Arbeitsalltag großen körperlichen Belastungen ausgesetzt. Damit die Beschäftigten in der kommunalen Entsorgung bis zu ihrer Regelaltersgrenze erwerbsfähig bleiben, ist es unabdingbar die...
Die angekündigte Corona-Warn-App der Bundesregierung ist da: Sie soll dabei helfen, Infektionsketten frühzeitig zu erkennen und zu durchbrechen. Auch der VKU wirbt bei seinen Mitgliedern dafür, die Warn-App einzusetzen.
Kommunale Unternehmen verfolgen das Ziel, langjährig Beschäftigten, die ihre Arbeitsleistung auf Dauer nicht mehr in vollem Umfang erbringen können, innerhalb der Betriebe weiterhin sinnvolle und damit wertschätzende Tätigkeiten zu übertragen und...
Der Fachausschuss Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im VKU hat Empfehlungen für die Mindestausstattung zur Gestaltung von Behälterstandplätzen formuliert. Sie bieten eine grundlegende Orientierung darüber, was bei Neu- oder Umbau von...
Der Sommer und ganz besonders heiße sonnige Tage stellen speziell Arbeitnehmer vor große körperliche Anstrengungen, die eine Outdoortätigkeit ausüben – etwa Müllwerker, Straßenreiniger oder Bauhofmitarbeiter.
Kommunale Unternehmen haben grundlegende gesellschaftspolitische Bedeutung. Ihre nachhaltige Leistungserbringung ist die notwendige Voraussetzung für die Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
Kommunale Unternehmen arbeiten hoch professionell, sind innovativ, zahlen nach Tarif und bieten gute Weiterbildungsmöglichkeiten sowie berufliche Perspektiven.
Kommunale Unternehmen erfüllen einen öffentlichen Zweck. Aus ihrer Nähe zur öffentlichen Hand ergeben sich besondere Sorgfalts- und Handlungspflichten.