Die EU-Kommission plant in 2021 eine Vielzahl an europäischen Rechtsakten, aber auch die Bundesregierung arbeitet trotz anstehender Bundestagswahl am 26. September 2021 noch an einer Reihe wichtiger legislativer Initiativen. Wir geben Ihnen einen...
Das Bundesumweltministerium (BMU) bietet auch in diesem Jahr das Förderprogramm „Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“ an. Kommunale Unternehmen sind antragsberechtigt und können mit ihren Projekten vom 1. August bis 31. Oktober 2020 an dem...
Vom 1. August bis zum 31. Oktober 2019 können Kommunen, kommunale Unternehmen, und weitere Akteure vor Ort wieder Projektskizzen für kommunale Klimaschutzprojekte mit modellhaftem, investivem Charakter einreichen.
Das Kabinett der Bundesregierung beschließt einen Maßnahmenmix zur Schließung der 4G-Lücken im Mobilfunknetz. Förderprogramme sollen Weiße-Flecken/Funklöcher den Kampf ansagen. Darüber hinaus wird in den kommenden Jahren eine...
Von Energiemanagement über Trinkwasserversorgung bis Abwasser- und Abfallbeseitigung: Das Webseminar bietet einen aktuellen Überblick über die Förderbausteine der Kommunalrichtlinie sowie weitere Fördermöglichkeiten des Bundesumweltministeriums im...
Im vergangenen Monat hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) seine "Förderstrategie Energieeffizienz und Wärme aus erneuerbaren Energien" veröffentlicht. Die Veröffentlichung soll den Start zu einer grundlegenden Reformation der...
Mit dem im Mai 2016 aufgelegten Förderprogramm fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Investitionen in die Modernisierung, die Erweiterung oder den Neubau von Anlagen oder von Verbindungsleitungen zur Vermeidung oder Nutzung...
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit hat die "Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen (Kommunalrichtlinie) im Rahmen der Nationalen...
Das BMVI hat die Förderrichtlinien für die Nachrüstung von Handwerker- und Lieferfahrzeugen angepasst, um eine Förderung kommunaler Fahrzeuge und Antragstellung durch kommunale Unternehmen explizit zu ermöglichen. Die geänderte Förderrichtlinie wurde...
Mit den aktuellen Debatten um Stickstoffdioxidgrenzwerte und Fahrverbote rücken auch die technischen Möglichkeiten zur Nachrüstung kommunaler Fahrzeuge vermehrt in das Blickfeld. Zugleich stellt sich die Frage nach den Finanzierungsmöglichkeiten der...
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat im Rahmen der Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektromobile in Deutschland den dritten Förderaufruf veröffentlicht. Erstmals wird es dabei eine regionale Steuerung geben.
Kommunale Unternehmen haben grundlegende gesellschaftspolitische Bedeutung. Ihre nachhaltige Leistungserbringung ist die notwendige Voraussetzung für die Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
Kommunale Unternehmen arbeiten hoch professionell, sind innovativ, zahlen nach Tarif und bieten gute Weiterbildungsmöglichkeiten sowie berufliche Perspektiven.
Kommunale Unternehmen erfüllen einen öffentlichen Zweck. Aus ihrer Nähe zur öffentlichen Hand ergeben sich besondere Sorgfalts- und Handlungspflichten.