Der VKU hat flankierend zu seinem Gutachten eine Broschüre erstellt, die die wesentlichen Erkenntnisse des Gutachtens “Finanzierung der Energiewende – Reform der Entgelte- und Umlagensystematik“ kompakt darstellt.
Am 26./27.03.2019 fand die 9. Vertriebstagung in Würzburg statt. Das Motto der Veranstaltung „Vertrieb neu gedacht – innovativ, digital, kundenzentriert“ hat über 100 Teilnehmer angezogen. In einem abwechslungsreichen Programm aus Vorträgen,...
Mit der Energiewende nimmt der Anteil volatiler Stromerzeugung am Gesamtenergieangebot stetig zu. Erneuerbare Energien sollen in Deutschland zukünftig den Hauptanteil der Energieversorgung übernehmen. Aus den gesetzten Zielen resultieren wichtige...
Das Bundeswirtschaftsministerium hat am 24.01.2017 eine Studie zum Thema Mieterstrom veröffentlicht. Die Studie trägt den Titel "Rechtliche Einordnung, Organisationsformen, Potenziale und Wirtschaftlichkeit von Mieterstrommodellen" und wurde von dem...
Ein im Internet angebotener Bestellvorgang auf Abschluss eines Stromlieferungsvertrages mit einem Haushaltskunden außerhalb der Grundversorgung verstößt gegen § 41 Abs. 2 Satz 1 EnWG, wenn ausschließlich die Zahlung per Bankeinzug gewählt und die...
Wir haben für Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Positionen des VKU, die wir gemeinsam mit Ihnen in unseren Gremien erarbeitet haben und die in den politischen Entscheidungsprozess mit eingeflossen sind, erstellt.
Das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz hat im September einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs vorgelegt. Der Entwurf enthält eine Reihe aufeinander abgestimmter Maßnahmen zur Verhinderung eines...
Die kommunalen Unternehmen setzen starke Impulse für Elektromobilität. Sie setzen einerseits zunehmend Elektrofahrzeuge in ihren Fuhrparken ein und positionieren sich andererseits als Infrastrukturdienstleister bei der Errichtung einer...
Kommunale Unternehmen haben grundlegende gesellschaftspolitische Bedeutung. Ihre nachhaltige Leistungserbringung ist die notwendige Voraussetzung für die Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
Kommunale Unternehmen arbeiten hoch professionell, sind innovativ, zahlen nach Tarif und bieten gute Weiterbildungsmöglichkeiten sowie berufliche Perspektiven.
Kommunale Unternehmen erfüllen einen öffentlichen Zweck. Aus ihrer Nähe zur öffentlichen Hand ergeben sich besondere Sorgfalts- und Handlungspflichten.