Stuttgart, 04.11.2019. Kommunale Unternehmen sind ein zentraler Faktor für die Elektromobilität und Verkehrswende in Baden-Württemberg. Fast jede zweite Ladesäule im Bundesland wird von Mitgliedern des Verbands kommunaler Unternehmen e.V. betrieben. ...
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ein Festlegungsverfahren zur Weiterentwicklung der Netzzugangsbedingungen Strom eröffnet (Az.: BK6-20-160). Neben Änderungen der Marktkommunikation und des Netznutzungs-/Lieferantenrahmenvertrags Strom ist auch die...
Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur hat die Studie „Ladeinfrastruktur nach 2025/2030“ veröffentlicht. Voraussichtlich ist deutlich schneller als bisher angenommen mit einer Zunahme der Neuzulassungen zu rechnen. Um die Akquise von Flächen für...
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ein Festlegungsverfahren zur Weiterentwicklung der Netzzugangsbedingungen Strom eröffnet (Az.: BK6-20-160). Neben Änderungen der Vorgaben zur Marktkommunikation sind auch Änderungen des...
Das Bundeskartellamt hat eine Sektoruntersuchung im Bereich Ladeinfrastruktur eingeleitet. Im Fokus stehen die Verfahren der Suche und Beauftragung des Betreibers öffentlich zugänglicher LIS im öffentlichen Raum und eventuelle Vorgaben zur...
Der Bundesrat hat am 29.11.2019 zahlreichen Änderungen im Steuerrecht zugestimmt, die der Bundestag am 07.11.2019 verabschiedet hatte. Auch Mitgliedsunternehmen des VKU werden von einigen geplanten Änderungen betroffen sein. Dies betrifft nicht nur...
Kurz- und mittelfristig sollte das Instrument Spitzenglättung Priorität erhalten, da es alleinig die erforderliche Zuverlässigkeit des netzdienlichen Flexibilitätseinsatzes und – mit Blick auf volkswirtschaftlich effizienten Netzausbau – die...
Das Bundesverkehrsministerium hat den fünften Förderaufruf für die Errichtung öffentlich zugänglicher Normal- und Schnellladepunkte veröffentlicht. Anträge können bis zum 17. Juni 2020 eingereicht werden.
Am 23. März 2020 hat das Bundeskabinett die lange geforderte Reform des Miet- und Wohnungseigentumsrechts beschlossen. Damit werden die Rechte von Mietern und Wohnungseigentümern zum Einbau von Ladeinfrastruktur gestärkt.
Der Bundesrat hat am 12.05.2017 die Erste Änderungsverordnung der Ladesäulenverordnung beschlossen. Diese setzt die Forderung des Artikels 4 IX der Richtlinie über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe in nationales Recht um....
Zur lange geforderten Reform des Miet- und Wohneigentumsrechts und zur Umsetzung des Artikels 8 der Gebäude-Energieeffizienzrichtlinie wurden zwei Gesetzentwürfe vorgelegt. Damit könnte der Aufbau von Ladeinfrastruktur in Gebäuden entscheidend...
Rund 35 Vertreter kommunaler Unternehmen und Stadtwerke in Deutschland haben sich in Wolfsburg über die Elektromobilitäts-Offensive von Volkswagen informiert. Ein Ergebnis: Beim Ausbau der Ladeinfrastruktur müssen alle am gleichen Strang ziehen.
Am 4. November 2019 trafen sich Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und die zuständigen Bundesminister mit den Ministerpräsidenten von Ländern mit starker Autoindustrie, den Spitzen von Union und SPD, Vertretern des Autoverbandes VDA sowie von...
Die Studie „Analyse eines koordinierten Infrastrukturaufbaus zur Versorgung von Batterie- und Brennstoffzellenfahrzeugen in Deutschland“ berechnet die technischen Herausforderungen und die Infrastrukturkosten für die Einführung von 40 Millionen...
Die letzte Sitzung des Fuhrparkausschusses im VKU stand im Zeichen der alternativen Antriebe. So konnten im BMW-Werk Leipzig die Produktion der Elektro-Pkw der Baureihen i3 und i8 unter sachkundiger Führung besichtigt und Details der Produktion...
Vertreter von Ministerien, Landeseichbehörden, Konformitätsbewertungsstellen, Herstellern sowie Betreibern von Ladesäulen haben einen tragfähigen Kompromiss zum Umgang mit Ladeinfrastruktur im Rahmen des Mess- und Eichrechts sowie der...
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat im Rahmen der Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektromobile in Deutschland den dritten Förderaufruf veröffentlicht. Erstmals wird es dabei eine regionale Steuerung geben.
Im dynamischen und schnell wachsenden Umfeld der Elektromobilität entsteht eine sehr dezentrale Ladeinfrastruktur, an die zukünftig eine Vielzahl neuer Stromverbraucher angeschlossen wird. Für kommunale Verteilnetzbetreiber ergeben sich daraus...
Die kommunalen Unternehmen setzen starke Impulse für Elektromobilität. Sie setzen einerseits zunehmend Elektrofahrzeuge in ihren Fuhrparken ein und positionieren sich andererseits als Infrastrukturdienstleister bei der Errichtung einer...
Neuer Förderaufruf zur Förderrichtlinie Elektromobilität des BMVI veröffentlicht: Das Sofortprogramm „Saubere Luft 2017-2020“ der Bundesregierung startet mit einem ersten Förderaufruf. Bis zum 31. Januar 2018 können Kommunen und kommunale...
Der VKU veranstaltete in Kooperation mit der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW GmbH) und der Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen ein Webinar zum zweiten Förderaufruf des Förderprogramms...
Auch 2016 befragten der Verband kommunaler Unternehmen und der Deutsche Städte- und Gemeindebund ihre Mitglieder zum Stand der Elektromobilität in Stadtwerken und Kommunen. Das breite Themenfeld Elektromobilität wird für die Stadtwerke immer...
Kommunale Unternehmen haben grundlegende gesellschaftspolitische Bedeutung. Ihre nachhaltige Leistungserbringung ist die notwendige Voraussetzung für die Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
Kommunale Unternehmen arbeiten hoch professionell, sind innovativ, zahlen nach Tarif und bieten gute Weiterbildungsmöglichkeiten sowie berufliche Perspektiven.
Kommunale Unternehmen erfüllen einen öffentlichen Zweck. Aus ihrer Nähe zur öffentlichen Hand ergeben sich besondere Sorgfalts- und Handlungspflichten.