Die Klärschlammverordnung sieht die verpflichtende Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm vor. Welche Verfahren hierbei zum Einsatz kommen können und wie die Nutzung solcher Recycling-Phosphate als Düngemittel möglich ist, hat der...
Die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung belasteter Gebiete liegt nunmehr im Entwurf vor. Damit soll eine bundesweit einheitliche Vorgehensweise bei der Ausweisung der betroffenen Gebiete festgelegt werden. Der VKU wird hierzu bis Mitte...
Der Bundesrat hat am 27. März 2020 mit hauchdünner Mehrheit dem Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Düngeverordnung zugestimmt. Auf Drängen der Länder hat der Bund mit der EU-Kommission noch eine Fristverlängerung für die Umsetzung der neuen...
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat am 21. Februar 2020 die Düngeverordnung an den Bundesrat weitergeleitet. Dadurch würde der mit der EU-Kommission abgestimmte Zeitrahmen eingehalten. Die EU-Kommission habe bereits angekündigt, dass sie keine...
Düngung und Gewässerschutz können miteinander in Einklang gebracht werden. Darüber sind sich DLG-Präsident Hubertus Paetow und VKU-Vizepräsident Karsten Specht einig. Die beiden diskutierten am 5. November 2019 beim DLG-Talk darüber, welche Lösungen...
Ein Jahr, nachdem das EuGH-Urteil wegen Verstoßes gegen die Nitratrichtlinie ergangen ist, hat die EU-Kommission am 25. Juli 2019 das Zweitverfahren gegen Deutschland eingeleitet. Die Bundesrepublik kann sich innerhalb von zwei Monaten hierzu...
Letzte Woche haben sich Bundeslandwirtschaft- und Bundesumweltministerium auf einen Vorschlag zur Novelle der Düngeverordnung geeinigt. Der VKU hat auf Einladung von Bundesministerin Klöckner am 06. Juni 2019 am zweiten Düngegipfel teilgenommen und...
Die überarbeitete Düngeverordnung lässt weiter auf sich warten. Die EU-Kommission hat die Zusendung letzte Woche erneut mit Verweis auf das Zweitverfahren angemahnt. Diskutiert werden die Maßnahmen in nitratbelasteten Gebieten....
EU-Umweltkommissar Vella drängt auf weitere Verschärfungen in der Düngeverordnung 2017. So soll Deutschland zusätzlich zu den bereits übermittelten Vorschlägen die Regelungen zu Sperrfristen und Düngung an Hanglagen anpassen und bis Ende März einen...
Die Bundesregierung muss die Düngeverordnung (DüV) aus dem Jahr 2017 erneut überarbeiten, um sie an die Vorgaben des EuGH-Urteils zur Nitratrichtlinie anzupassen. Ende Januar 2019 haben Bundeslandwirtschafts- und Bundesumweltministerium ihre...
Kommunale Unternehmen haben grundlegende gesellschaftspolitische Bedeutung. Ihre nachhaltige Leistungserbringung ist die notwendige Voraussetzung für die Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
Kommunale Unternehmen arbeiten hoch professionell, sind innovativ, zahlen nach Tarif und bieten gute Weiterbildungsmöglichkeiten sowie berufliche Perspektiven.
Kommunale Unternehmen erfüllen einen öffentlichen Zweck. Aus ihrer Nähe zur öffentlichen Hand ergeben sich besondere Sorgfalts- und Handlungspflichten.