Baubetriebshöfe

© ASP Paderborn

Baubetriebshöfe übernehmen ein breites Spektrum an kommunalen Aufgaben: vom Winterdienst über die Straßenreinigung, der Grünflächenpflege bis hin zum Friedhof oder der Unterhaltung von Kinderspielplätzen. Sie sind die Garanten für die Umsetzung der meisten Verkehrssicherungspflichten einer Kommune. Sie sind damit ein unverzichtbarer Teil kommunaler Daseinsvorsorge und stehen dabei mit ihren hervorragenden Dienstleistungen noch nicht einmal in den Produkthaushalten der Bundesländer, weil bis heute keine Trennung nach Auftraggebern und Auftragnehmern vorgenommen wurde. Zusätzlich vollzieht sich heute die Arbeit der Baubetriebshöfe unter Rahmenbedingungen, die auf europäischer, nationaler und auf Ebene der Länder gesetzt sind. Normen und Regulierungen greifen immer stärker auch in die Aufgabenerledigung vor Ort ein, ohne dass die Betroffenen und Verantwortlichen involviert werden. Baubetriebshöfe verfügen in Deutschland über keine angemessene Interessenvertretung durch Verbandsarbeit. Diese Lücke möchte der VKU schließen. Viele Baubetriebshöfe haben den Wunsch an uns herangetragen, sich im Verband Kommunaler Unternehmen zur besseren Durchsetzung ihrer Interessen zu organisieren. Bereits im Juni 2016 wurde deshalb der VKU-Arbeitskreis „Baubetriebshöfe“ ins Leben gerufen.

Ansprechpartner

Informationen