Batteriebetriebene Altgeräte: Neues Schulungsvideo und Leitfaden online
Lithium-Batterien werden immer leistungsstärker und immer häufiger in Elektro- und Elektronikgeräten verbaut. Bei der Entsorgung können sie zum Problem werden. Mehrere zum Teil nicht unerhebliche Brandereignisse in Abfallanlagen konnten auf die Entzündung von falsch erfassten Lithium-Batterien zurückgeführt werden. Vor diesem Hintergrund ist die ordnungsgemäße Erfassung, Bereitstellung und Verwertung von batteriebetriebenen Altgeräten besonders wichtig.
Wie können die MitarbeiterInnen der Wertstoffhöfe die korrekte Erfassung von batteriebetriebenen Altgeräten im Rahmen der Elektroschrott-Erfassung insgesamt effektiv steuern?
Video: Korrekte Erfassung von batteriebetriebenen Altgeräten
Der VKU, die stiftung ear und der ZVEI haben ein Schulungsvideo erstellt, das die wesentlichen rechtlichen und praktischen Aspekte zur Thematik anschaulich vermittelt. Bitte klicken Sie auf das oben stehende Bild, um das Video zu starten!
Im Kern zeigt das Video, wie batteriebetriebene Altgeräte als solche identifiziert werden und aus dem allgemeinen Stoffstrom der Altgeräte, die in loser Schüttung in Großcontainern erfasst werden, ausgeschleust werden. Das Video enthält folgende konkrete Inhalte:
- Erläuterung der Bedeutung des Themas für die Praxis
- Einfache Darstellung der für die Erfassungspraxis relevanten rechtlichen Aspekte für batteriebetriebene Altgeräte
- Praktische Anwendung der Kriterien für die Unterscheidung batteriebetriebener Altgeräte von sonstigen Altgeräten sowie praktische Maßnahmen auf dem Wertstoffhof zur Steuerung der Altgeräte in die richtigen Behältnisse; Hinweise zur ear-Abholkoordingation
Schulungsmaterial zum Download
Daneben finden Sie einen Leitfaden, der die Lerninhalte des Videos schriftlich erläutert, inklusive einem „Entscheidungsbaum“, der die verschiedenen logischen Schritte der korrekten Erfassung batteriebetriebener Altgeräte grafisch nachzeichnet.
Zur „Lernkontrolle“ sind in diesem Dokument ferner E-Learning-Fragen enthalten, mittels derer die wichtigsten Aspekte des Themas einprägsam wiederholt werden können.
Der VKU würde es sehr begrüßen, wenn die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger das Schulungsvideo sowie den Leitfaden inklusive der E-Learning-Fragen für interne Schulungs- und Unterweisungszwecke umfänglich nutzen. Die Erstellung des Videos wurde von der Agentur Canvas&Frame betreut.